
Über das Unternehmen
Die Oberhofer Kunststofftechnik GmbH ist ein innovatives Familienunternehmen und hat sich auf die Herstellung komplexer Kunststoffprodukte spezialisiert. Das firmeninterne Entwicklungscenter beinhaltet sämtliche Kompetenzen beginnend von der Konstruktion, dem Bau von Prototypen, über die Entwicklung von passenden Werkzeugen und Sondermaschinen bis hin zur Serienproduktion der entwickelten Produkte.
Eigenentwicklungen sind z.B. der bekannte Kunststoffzapfhahn an den 5-Liter-Supermarkt-Bier-Fässern aber auch komplett neue, umweltfreundliche Ansätze wie z.B. Eimer aus Kunststoff und Wiesengras.
Implementierung des digitalen Assistenzsystems Leanbyte
Zu Beginn wurde das Assistenzsystem Leanbyte in einem Bereich eingerichtet und ausführlich getestet. Hierfür wurden zwei Tablets zur Verfügung gestellt, um die Arbeitsprozesse aufzunehmen inkl. passender Bild- und Videodokumentation. Anhand der vorhandenen Word- und Papierdokumentation konnten innerhalb von 3 Stunden die wichtigsten Prozesse im Bereich der Maschinenbedienung, Qualitätssicherung -mit Signatur der Prüfdokumentation- sowie Wartungstätigkeiten dokumentiert werden. Das dokumentierte Wissen wurde als QR-Code an der Maschine angebracht, so dass die zu erledigenden Prozesse wie Arbeitsanweisungen, Checklisten sowie Qualitätsprüfungen jetzt direkt am Arbeitspatz abgerufen werden können.
Nach der erfolgreichen Test-Phase wurde Leanbyte sukzessiv ausgerollt und sämtliche Prozesse und Dokumentationen digitalisiert bis der gesamte Betrieb papierlos wurde.
Der Leanbyte Effekt
+0%
Effizienzsteigerung
+0%
jährliche Einsparungen
Kundenmeinung
„Durch Leanbyte wurde eine Voll-Digitalisierung des Unternehmens möglich. Alle Prozesse, Tätigkeiten, Schulungen sowie QS-Maßnahmen werden digital an einem Ort abgebildet und sind dank Cloudlösung jeder Zeit von überall abrufbar. Durch den einfachen und intuitiven Umgang ist die Verwendung auch durch IT-unerfahrene Mitarbeiter gewährleistet. Sehr positiv waren die kurze Implementierungszeit der „ready to use“ Lösung und dass die Mitarbeiter mit Begeisterung mit dem System arbeiten. So konnten wir im ersten Jahr bereits 95.000 € an Einsparungen erzielen.“
Timm Oberhofer
